top of page

Jahresbericht 2021 des BFK Vorstands
 

Das Vereinsjahr im Rückblick

Auch das vergangene Jahr war leider geprägt durch die 3.und 4. Welle der Covid-Pandemie und der physische Austausch mit unseren Mitgliedern nur beschränkt in der 2. Hälfte des 2021 möglich. Der Meinungsaustausch und die Kommunikation musste darum teilweise auf digitalem Weg erfolgen, dessen Mehraufwand unser Administrator Robi Fricker auffangen musste. Ihm sei hier speziell unser Dank ausgesprochen.

Etwas überraschend entwickelte sich das Jahr 2021 dennoch aufwandsmässig zu einem Spitzenjahr mit 7 Vorstandssitzungen, 1 Retraite-Workshop, dem Welcome-Apéro für Neumitglieder und der Mitgliederforums-Veranstaltung. Auch das politische Geschehen hielt uns in Atem, wie nachstehend chronologisch aufgeführt.

 

General- und Mitgliederversammlung (GV) – postalisch wegen Covid

Die für den Frühling geplante 18. Ordentliche GV musste wiederum Pandemie bedingt auf dem Zirkularweg durchgeführt werden. Wir danken für das ausgesprochene Vertrauen, die Decharge-Erteilung des Vereinsjahr 2021, die Wiederwahl der Revisoren und des Vorstandes. Speziell sei die Wahl unserer neuen VS-Kollegin, Claudia Baer erwähnt.

                                                                            

Urnenabstimmung vom 7.3.21

  • Einzel-Initiative Rinderknecht (Teilrevision GO betr. Angebot und Ausgestaltung Alterswohnungen): knapp abgelehnt mit 2473 Nein zu 2131 Ja, was schade war, denn mit orchestrierter Vorgehensweise der unterstützenden Organisationen wäre möglicherweise mehr zu erreichen gewesen.

 

  • Einzelinitiative Ueli Häfeli / Teilrevision der Gemeindeordnung (Senkung der Finanzkompetenz des GR: wurde abgelehnt mit 2650 Nein zu 1874 Ja. Auch hier wäre evtl. mit konzertiertem Einsatz mehr möglich gewesen.       

                   

Gemeindeversammlung vom 7.6.21

An der Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2021 haben 99 Stimmberechtigte teilgenommen. Sie haben wie folgt gestimmt:

  • 1. Genehmigung der Jahresrechnung und der Sonderrechnungen 2020

  • 2. Genehmigung des Geschäftsberichts und Jahresrechnung 2020 und Entlastung der Organe der Netzanstalt Küsnacht

  • 3. Genehmigung des Baukredits zum Neubau Wohnhaus Freihofstrass

 

 

Umgestaltung der Zentrums-Kreuzung Oberwacht-/Zürich-/Dorfstrasse

Das BFK hat sich als einzige Organisation gegen die von der Gemeinde ausgewählte Variante für eine Verkehrsberuhigung, dem Kreiselprojekt, gestemmt mittels eines Aufrufs, eine Campax- Petition oder direkt eine Einwendung einzureichen. Mit einer aufwendigen Flyer-Aktion «Zentrumskreisel Nein» im Zentrum beim Coop / PP Zürichstrasse vom 8.5. und 15.5.21 konnten wir letztlich über 1200 Petitionen generieren und über 50 Einwendungen. Das Projekt liegt nun wieder beim Kanton, der eine neue Variante ausarbeitet, um sie dann erneut dem GR vorzulegen."
 

 

Urnenabstimmung vom 13.6.21

  • Totalrevision der Statuten des Zweckverbands Abwasserreinigungsanlage Küsnacht-Erlenbach-Zumikon: grossmehrheitlich angenommen

 

  • Totalrevision der Statuten des Zweckverbands Seewasserwerk Küsnacht-Erlenbach: grossmehrheitlich angenommen

 

  • Reduktion GR 7 statt 9: knapp angenommen mit 51.5 zu 48.5%. Diese Abstimmung wäre zu gewinnen gewesen. Verhängnisvolle Verquickung mit Covid-Abstimmung.

 

Welcome-Apéro Neumitglieder vom 31.8.21

Nach langer Vorbereitungsphase konnten wir endlich unsere Neumitglieder persönlich willkommen heissen und uns vorstellen sowie auch über das aktuelle Geschehen und unsere Schwerpunkte informieren. Der Gedankenaustausch danach an 3 grossen, runden Tischen war sehr spannend und informativ.

 

BFK VS-Retraite vom 30.10.21

Der Vorstand in seiner heutigen Zusammensetzung (ausg. Claudia Baer) ist seit dem Frühling 2017 für das BFK tätig. Es schien uns wichtig, unsere Arbeit kritisch zu beurteilen im Kontext der politischen Geschehnisse wie auch der weiteren Entwicklung unserer Gemeinde. Jede Organisation oder Verein muss nicht nur mit der Zeit gehen und sich entsprechend anpassen, um die zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können. Ebenso wichtig ist es aber, die statuarisch festgehaltenen Grundsätze weiterhin im Fokus zu behalten.

Die Retraite beinhaltete somit die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes, was das BFK ist und sein sollte und wo, für welche Schwerpunkts Themen wir unsere Kräfte einsetzen wollen, anhand einer Prioritätenliste. Dies beinhaltet ebenso eine Wachstums- und Nachwuchs-Strategie, denn ohne erfolgreiche Rekrutierung von Neumitgliedern, wäre das BFK aufgrund der Altersstruktur gefährdet. Dies betrifft auch den Vorstand selbst, denn mit dem Rücktritt von Anja Halliger per Ende der Legislaturperiode, müssen auch wir uns verjüngen und den Vorstand rechtzeitig erweitern.

 

 

 

SBB-Personenunterführung

Wie mehrfach erwähnt, ist nun endlich in die von der Bevölkerung im November 2017 angenommene Sanierung der SBB-Personenunterführung Bewegung gekommen. Die SBB hat sich bereit erklärt, 60% der Kosten zu tragen, hat dafür aber die Planungshoheit dieses Projekts. Leider ergaben sich nach einer plötzlichen Änderung in der Ausführung der Überdachung der Rampe (Länge und Höhe) nordseits des Bahnhofes beim PP Zürichstrasse weitere Verzögerungen, da direkte Anwohner gegen das monströse Dach (Höhe) Rekurs einlegten.

Nach einer Aussprache der Rekurrenten mit Gemeinde und der SBB wurde das Projekt 2-mal überarbeitet. Mit der aktuellen Version können Rekurrenten leben (Dachhöher 0.5m anstatt 3m). Nächster Schritt: Rekurrenten ziehen Rekurs zurück, so dann kann SBB die Sanierung der Unterführung mit der Gemeinde beginnen. Die Arbeiten könnten sodann noch in 2022 aufgenommen werden, um in 2024 abschliessen zu können. Erst nach Abschluss der Arbeiten wird die Sanierung des PP Zürichstrasse in Angriff genommen (was wohl erst per 2025 der Fall sein wird).

 

Mitglieder-Forum vom 17.11.21

Eine besondere Freude war, dass wir nach 2 Jahren wieder ein Mitglieder-Forum physisch durchführen konnten. Es hatten sich 45 Mitglieder angemeldet mit einer definitiven Teilnahme-Anzahl von 34 rotz Covid-Regime teil. Der Vorstand orientierte u.a. über die VS-Retraite, über die geplante E-Bus Garage in Itschnach sowie über die möglichen Auswirkungen bei den nächsten GR-Wahlen mit der Reduktion von 9 auf 7 Gemeinderäten (mögliche Mehrheit der FDP). Ein spezieller Dank gebührt Thomas Husemann der mit seinen Ausführungen zur geplanten Reduktion des Steuersatzes von 2% die möglichen Auswirkungen aufzeigte.

Der Anschliessende Apéro erlaubte vertiefte Gespräche und ein genereller Gedanken-Austausch, was für uns im Vorstand sehr wichtig ist, um den Puls unserer Mitglieder zu fühlen.

 

Gemeindeversammlung vom 7.12.21

An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021 haben 281 Stimmberechtigte teilgenommen. Abgestimmt wurde wie folgt:

  • Genehmigung des Budgets und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2022: Reduktion des Steuerfusses von 77% auf 75%.

  • Kreditbewilligung für die Umsetzung des Programms Klima, Grünraum und Energie 2022- 2025

  • Kreditbewilligung für die Durchführung von zwei Architekturwettbewerben mit Weiterbearbeitung „Wohnen im Alter / Tägermoos“ und „Wohnen im Alter / Wangensbach“

  • Kreditbewilligung für den Neubau von Garderoben und Clublokal des Fussballclubs Küsnacht

 

 

 

Ausblick 2022

Auch das kommende Jahr wird uns wieder mit vielen Themen beschäftigen. So stehen u.a. folgende Geschäfte an:

  • Kreisel-Projekt in Bearbeitung zurzeit beim Kanton: nach vorliegen der detaillierten Projekte der Gemeinde eine neue Variante vorlegen wird.

 

  • GR Wahlen per 15.5.22 > hier streben wir eine Verhinderung der absoluten Mehrheit der FDP an.

  • Alters- und Gesundheitsreorganisation: ist ein Outsourcing sinnvoll? Was sind die Vor- und Nachteile, welchen Einfluss hätte die Bevölkerung noch?

  • E-Bus Garage Itschnach? Kollidiert mit einem Projekt (Einzelinitiative) für eine Dreifachturnhalle am selben Ort? Bedarf gegeben aber nicht Platz für beides. Ein Alternativ-Standort für die Bus-Garage muss gesucht werden, da der Bedarf hierfür im Ausbau des öffentlichen Verkehrs mit E-Bussen unbestritten ist.

 

Anja Halliger hat nach 5 aufopfernden Jahre im Vorstand aus beruflichen Gründen ihren Austritt per Ende der Legislatur-Periode als Vorstandsmitglied bekanntgegeben. Für ihr Engagement im Vorstand und fürs BFK danken wir ihr herzlich! Wir sind glücklich, Ihnen mit Christian Bohtz einen valablen Nachfolger vorzuschlagen zu können. Er wird sich unseren Mitgliedern an der GV persönlich vorstellen.

Wie schon erwähnt, möchten wir den altersbedingten Ablöseprozess im Vorstand frühzeitig aufgleisen und suchen darum weitere, potenzielle Kandidaten, explizit auch eine weibliche Verstärkung des Vorstands!

 

Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen und die individuelle Unterstützung durch Mitglieder in Sachgeschäften und hoffen, den Anforderungen und Erwartungen der Mitglieder gerecht zu werden.

 

Der Vorstand des BFK

03/2022

bottom of page